Baumpflanzung
wnf 08.10.2022 - 16:20Jedes Jahr ein kleines Volksfest. Der Heimatverein ruft und Posaunenchor, die Kinder vom Kindergarten und die Löschkäfer der Freiwilligen Feuerwehr kommen.













Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen des Heimatvereins Niederfrohna im Jahr 2022 als pdf-Datei
Monat | Veranstaltung |
4. März 18 Uhr Lindenhof, Café oder Saal | Jahreshauptversammlung des Heimatvereins 2022 |
13. April 19 Uhr Lindenhof, Café oder Saal | Kriegsende in Niederfrohna Erinnerung an den Frühling 1945 Film mit Vortrag Dr. Eichler Originaldokumente zum Einmarsch der Amerikaner am 8. Mai 45 |
29. April | Ausstellungseröffnung in der Rathausgalerie „Grundkurs Kunst des Beruflichen Gymnasiums der Handwerkerschule Chemnitz“ |
6. Mai | Bepflanzung der Blumenkästen um das Rathaus |
19. Mai 19 Uhr Lindenhof | Niederfrohna Teil 2 – Vorstellung des Buches durch Dr. Eichler |
25. Juni | Gemeinsame Wanderung des Heimatvereins |
8. Juli Johanniskirche 19 Uhr | Christian Steyer Literarischer Abend mit der „Stimme“ von Elefant, Tiger und Co. Stefan Heym: „Immer sind die Männer schuld“ „Immer sind die Weiber weg“ |
30./31. Juli | 12. Niederfrohnaer Radrennen Ausgestaltung der Tombola |
27. August | Sommerfest des Heimatvereins |
30. September Johanniskirche | Buchlesung mit Prof. E. Görner „Das Leben der Rosina Schnorr“ |
8. Oktober | Baumpflanzung zur Ersterwähnung von Frohna |
14. Oktober bis Jahresende | Ausstellung in der Rathausgalerie: Manuela Fiedler |
18. November | Bundesweiter Vorlesetag im Kiga: Der Heimatverein liest vor! |
2. Dezember | Weihnachtsfeier des Heimatvereins |
11. Dezember | Weihnachtsmarkt in Niederfrohna: Café Frohnatal |
Jedes Jahr ein kleines Volksfest. Der Heimatverein ruft und Posaunenchor, die Kinder vom Kindergarten und die Löschkäfer der Freiwilligen Feuerwehr kommen.
Hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer jährlichen Baumpflanzung anlässlich des diesjährigen 786. Jahrestages der urkundlichen Ersterwähnung von »Frohna«, am Sonnabend, dem 8. Oktober 2022 einladen.
Gegen 14.00 Uhr pflanzen die Kinder der Kindertagesstätte »Pfiffikus« mit dem Heimatverein, unterstützt von den „Löschkäfern“ und vom Posaunenchor der Kirchgemeinde, einen Baum am neuen Spielplatz im Kindergarten Niederfrohna.
Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Anlass begrüßen zu dürfen.
Gabriele Liebert
Vorsitzende Heimatverein
Prof. Eberhard Görner liest aus seinem neuen Buch
DAS LEBEN DER ROSINA SCHNORR Eine dramatische Familiengeschichte zwischen Russland und dem Erzgebirge
Zur Lesung am Freitag, dem 30. September 2020, lädt der Heimatverein Niederfrohna Sie und Ihre Freunde herzlich in die Johanniskirche Niederfrohna ein.
Beginn: 19.00 Uhr
Am Abend des 8. Juli trat der Schauspieler, Synchronsprecher, Musiker, Bandleader, Filmkomponist und Leiter des Berliner Solistenchores Christian Steyer mit einem Orgel-Präludium und einer anschließenden Lesung von kleinen Texten aus dem Spätwerk Stefan Heyms vor mehr als hundert Zuhörern in der Niederfrohnaer Johanniskirche auf.
Kabeljournal: Christian Steyer spielt und liest
Einladung zu einem Literarischen Abend mit Christian Steyer, der Stimme von Elefant, Tiger und Co. am 8. Juli 2022, 19.00 Uhr in der Johanniskirche Niederfrohna
Am 20.05.2022 um 18.30 Uhr lädt die Gemeinde und der Heimatverein zur Buchvorstellung „Niederfrohna-Gestern-Heute-Morgen-Teil 2“ in den Lindenhof.
Am 29.04.22 19:00 Uhr wird in der Rathausgalerie eine neue Austellung eröffnet.
Sehr geehrte Niederfrohnaer und Gäste,
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer jährlichen Baumpflanzung anlässlich des diesjährigen 785. Jahrestages der urkundlichen Ersterwähnung von »Frohna«, am Sonnabend, dem 9. Oktober 2021 einladen. Gegen 14.00 Uhr pflanzen die Kinder der Kindertagesstätte »Pfiffikus« mit dem Heimatverein, unterstützt von den „Löschkäfern“ und vom Posaunenchor der Kirchgemeinde, einen Baum am Spielplatz an der Christuskirche Niederfrohna. Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Anlass begrüßen zu dürfen.
Eine Veranstaltung des Heimatvereins Niederfrohna e.V. :
Frieder Bach, ein ausgewiesener Kenner der DKW- und Auto-Union-Geschichte, nimmt uns mit auf eine Entdeckungsfahrt. Der zufällige Archiv-Fund der Grobskizze eines Langstrecken-Sportwagens, der wegen des Zweiten Weltkrieg nicht gebaut werden durfte, regte den Autor 80 Jahre später zum Bau an.
Eine Sternstunde des Kraftfahrzeug-Handwerks.